Stiftung Kinder forschen

Die Stiftung Kinder forschen engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) – mit dem Ziel, Kinder stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. In unserer Region sind wir, die KVHS Helmstedt, Kooperationspartner der Stiftung Kinder forschen.

Das Herzstück dieser Bildungsinitiative ist ein umfangreiches Bildungsprogramm, das in erster Linie pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei unterstützt, die Kinder qualifiziert beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten – und das mit großem Erfolg. Als "Häuser, in denen Kinder forschen" sollen Kitas, Horte und Grundschulen die Kinder für ihre Zukunft stärken und sie von klein auf dabei begleiten, selbstbestimmt zu denken und verantwortungsvoll zu handeln. Die Stiftung möchte auf diesem Wege dazu beitragen, dass sich Menschen in dieser sich schnell verändernden und komplexen Welt gut orientieren können, offen für Neues bleiben und eine gute Zukunft für alle gerne mitgestalten.

Die Stiftung Kinder forschen steht für eine MINT-Bildung, die sich ihrer Verantwortung für den Menschen und den Planeten bewusst ist. Sie orientiert sich bei ihrer Bildungsarbeit an den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen und möchte zu einer nachhaltigen Entwicklung der Welt beitragen – dazu gehören zum Beispiel eine hochwertige Bildung für alle, Klimaschutz, Geschlechtergerechtigkeit oder nachhaltiger Konsum. Um dies gemeinsam zu erreichen, sind MINT-Kompetenzen wie eine forschende Haltung, Beobachten, Reflektieren und Wissen über Zusammenhänge eine wichtige Voraussetzung. Ohne Lernergebnisse und Wertevorstellungen vorwegzunehmen, thematisiert die Stiftung in ihrer Bildungsarbeit zukunftsrelevante Werte. Das Konzept einer frühen Bildung für nachhaltige Entwicklung (kurz: BNE) unterstützt sie dabei, ihrer Vision – starke Kinder, die verantwortungsvoll handeln – näherzukommen. 

Partner der Stiftung Kinder forschen sind die Dieter Schwarz Stiftung, die Siemens Stiftung, die Dietmar Hopp Stiftung und die Friede Springer Stiftung. Gefördert wird sie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Schirmherrin der Stiftung Kinder forschen ist Frau Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung.

In unseren Workshops stehen die Freude am Experimentieren und die Neugier auf Naturwissenschaften im Vordergrund. Damit direkt nach der Fortbildung in den Einrichtungen losgelegt werden kann, legen wir Wert auf einen großen Praxisanteil. Fast alle Experimente führen die Teilnehmenden selbst durch. Zudem werden Anregungen gegeben, wie kostengünstig mit Alltagsgegenständen experimentiert und wie auf die vielfältigen Fragen der Kinder eingegangen werden kann. Für wichtig halten wir auch den in den Workshops stattfindenden Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmenden aus anderen Einrichtungen. Pro Einrichtung sollten zwei Mitarbeiterinnen und/oder Mitarbeiter an den Fortbildungen teilnehmen, um das neu gewonnene Wissen zurück in die Einrichtung bzw. ins Team zu tragen.

Machen Sie mit und werden Sie selbst mit Ihrer Einrichtung zu einem Haus, in dem Kinder forschen.

Haben Sie Fragen oder Anregungen, dann sprechen Sie mich an.

Silke Michael

Studienleiterin

Gesellschaft, Kultur, Psychologie, Kreatives Gestalten, Junge Vhs, Kooperation mit Pflegeeinrichtungen, Außenstelle Schöningen und Jerxheim

Telefon: 0 53 51/12 04 -36
Silke.Michaelkvhs-helmstedtde

Metallverarbeitung IV Schlossern - Schweißen Für Anfänger, Anfängerinnen und Fortgeschrittene

8053 auf Warteliste
Metallverarbeitung IV
Schlossern - Schweißen
Für Anfänger, Anfängerinnen und Fortgeschrittene

Zu diesem Kurs

Der Kurs vermittelt den handwerklichen Umgang mit Metall. Aus handelsüblichen Walzstählen fertigen die Kursteilnehmenden u.a. durch Biegen, Kanten und Verdrehen einzelne Teile. Mittels Wärme- und Schweißverfahren können diese Ihren Wünschen entsprechend zusammengefügt werden (z. B. zu Leuchtern, Lampen, Ziergittern, Garderoben, Toren und Zäunen, Rosenbögen...).

Unsere Kurse sind auf kreatives Arbeiten mit Stahl ausgerichtet, dazu gehört auch "Schweißen für den Hausgebrauch". Eine professionelle Schweißer- und Schweißerinnenausbildung können wir aber nicht anbieten.

Der Außenbereich der Werkstatt ist überdacht. Es kann dort bei jedem Wetter gearbeitet werden!

Kursnr.: 8053
Entgelt: 70,00 EUR


Material

Bitte mitbringen:
Arbeitskleidung (keine Kunststoffe), geschlossene Schuhe und Arbeitshandschuhe, Schutzbrille, Gehörschutz und Schweißhelm oder Schweißschirm
Einige automatische Schweißhelme können ausgeliehen werden.
Materialkosten: 30,00 € - 50,00 €


Termine


Datum

Uhrzeit

Ort

Raum

Di. 04.11.25 17:00 - 20:15 Uhr Freizeitheim Scheppau, Zum Rieseberg 1
Di. 11.11.25 17:00 - 20:15 Uhr Freizeitheim Scheppau, Zum Rieseberg 1
Di. 18.11.25 17:00 - 20:15 Uhr Freizeitheim Scheppau, Zum Rieseberg 1

Kursleitung

Dozent(en)
  • Nohtse, Dipl.Ing. Christoph

Beratung und Information

Kerstin Schmidt
Tel: 05351/1204-35
E-Mail: Kerstin.Schmidt@KVHS-Helmstedt.de


Kursort(e)

  • Freizeitheim Scheppau - Metallwerkstatt
    Zum Rieseberg 1
    38154 Königslutter


  •  


    Routenplan zum Kursort mit Google-Maps


    Bitte geben Sie ihren Abfahrtsort ein:

    Straße Hausnummer, PLZ Ort



Unsere Programmbereiche

Kontakt

Kreisvolkshochschule Helmstedt

Bötticherstraße 2
38350 Helmstedt

Tel.: 05351 1204-0
Fax: 05351 1204-13
E-Mail: infokvhs-Helmstedtde

Öffnungszeiten

Montag - Freitag:
9:00 - 12:00 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag
14:00 - 15:30 Uhr

Beratungstermine nach Terminabsprache

Download

Hier können Sie unsere Magazin in gedruckter Form herunterladen:

Magazin 2. Semester 2025

VHS
ich will deutsch lernen