Die drei Ringe. Warum die Religionen erst im Mittelalter entstanden sind.

9607 Kurs abgeschlossen
Die drei Ringe. Warum die Religionen erst im Mittelalter entstanden sind.

Zu diesem Kurs

Das Grab des Propheten Ezechiel in der Nähe von Bagdad war im Mittelalter Ziel von jüdischen, muslimischen und christlichen Pilgern.
An diesem und vielen anderen Beispielen zeigt Dorothea Weltecke anschaulich, wie intensiv sich die Glaubensgemeinschaften austauschten. Gemeinsam bauten sie eine neue kulturelle Landschaft.
Dass ihre Traditionen miteinander verwandt waren, wussten Juden, Christen und Muslime im Mittelalter. In der Parabel von den drei Ringen streiten die Brüder jedoch über das Erbe, das sie von ihrem gemeinsamen Vater bekommen haben. Problematisch für das Verhältnis der Glaubensgemeinschaften zueinander wurden im Mittelalter nicht ihre Wahrheitsansprüche, sondern neue rechtliche Unterscheidungen zwischen Gläubigen, nur Geduldeten und Nichtgeduldeten.

Prof. Dr. Dorothea Weltecke lehrt Europäische Geschichte des Mittelalters an der Humboldt-Universität zu Berlin, zuvor war sie in Frankfurt am Main. In Konstanz war sie zehn Jahre lang Professorin für die Geschichte der Religionen.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Wissenschaftsportal L.I.S.A der Gerda Henkel Stiftung statt.

Kursnr.: 9607
0,00 EUR


Termin


Datum

Uhrzeit

Ort

Raum

So. 09.03.25 19:30 - 21:00 Uhr Online

Kursleitung

Dozent(en)
  • Weltecke, Prof. Dr. Dorothea

Kursort(e)

    Online

Zurück Laden Sie die Kurstermine in ihren Kalender Seite drucken  [ Das Kursende ist bereits erreicht ]  

Unsere Programmbereiche

Kontakt

Kreisvolkshochschule Helmstedt

Bötticherstraße 2
38350 Helmstedt

Tel.: 05351 1204-0
Fax: 05351 1204-13
E-Mail: infokvhs-Helmstedtde

Öffnungszeiten

Montag - Freitag:
9:00 - 12:00 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag
14:00 - 15:30 Uhr

Beratungstermine nach Terminabsprache

Download

Hier können Sie unsere Magazin in gedruckter Form herunterladen:

Magazin 1. Semester 2025

VHS
ich will deutsch lernen