Nach dem Zuwanderungsgesetz haben Ausländer und Aussiedler, die nach dem 1. Januar 2005 nach Deutschland gekommen sind und über einen Aufenthaltstitel verfügen bzw. dauerhaft hier leben, unter bestimmten Bedingungen Anspruch auf Teilnahme an einem Integrationskurs. Auch Personen, die schon länger in Deutschland leben, können beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) einen Antrag auf Teilnahmeberechtigung stellen.
Zudem ist seit dem 24.10.2015 auch eine Förderung von Ausländern möglich, die bei Eintritt in die Maßnahme eine Aufenthaltsgestattung bzw. eine Bescheinigung über die Meldung als Asylsuchende (BüMA) haben. Voraussetzung ist eine gute Bleibeperspektive – dies betrifft insbesondere Menschen aus Syrien oder Eritrea. Bei der Antragstellung unterstützen wir Sie gern.
Die Kosten für den Kurs werden teilweise oder vollständig über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge übernommen. Dies ist im Einzelfall zu prüfen und ggf. ein Antrag auf Kostenbefreiung zu stellen. Auch hierbei helfen wir Ihnen gerne.
Der Integrationskurs beinhaltet Sprachunterricht Deutsch (600 Unterrichtseinheiten) und einen politisch-gesellschaftlichen Teil = Orientierungskurs (100 Unterrichtseinheiten). Im Rahmen des Kurses finden zwei Prüfungen statt. Zum einen der „Deutschtest für Zuwanderer“, kurz DTZ-Prüfung (Niveaustufe B1/A2) am Ende des Sprachkurses sowie der Test "Leben in Deutschland" am Ende des Orientierungskurses, mit dem der Integrationskurs insgesamt endet.
Entsprechend den gesetzlichen Regelungen bieten wir Ihnen die Teilnahme an einem „Allgemeine Integrationskurs“ an. Der Integrationskurs findet stets von Montag bis Freitag statt.
Ausländer und Aussiedler, die schon über eine Verpflichtung oder Berechtigung zur Teilnahme an einem Integrationskurs verfügen und an einem solchen Kurs an der Kreisvolkshochschule teilnehmen möchten, können sich bei uns für einen Kurs vormerken lassen.
Diejenigen, die sich für die Teilnahme an einem Integrationskurs interessieren und noch keine Teilnahmeberechtigung haben, können über uns einen entsprechenden Antrag beim BAMF stellen.
Silke Michael
Tel: 05351 / 1204 33
E-Mail: Silke.Michael@kvhs-Helmstedt.de
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
http://www.bamf.de/DE/Willkommen/DeutschLernen/Integrationskurse/integrationskurse-node.html
Kreisvolkshochschule Helmstedt
Bötticherstraße 2
38350 Helmstedt
Tel.: 05351 1204-0
Fax: 05351 1204-13
E-Mail: info@kvhs-Helmstedt.de
Montag - Freitag:
9:00 - 12:00 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag
14:00 - 15:30 Uhr
Beratungstermine nach Terminabsprache
Hier können Sie unser aktuelles Magazin herunterladen: